Der Theoriekurs dauert im Schnitt zwei Stunden und ist von den Hundehaltenden frühestens ein Jahr vor und spätestens zwei Monate nach Beginn der Hundehaltung oder nach dem Zuzug in den Kanton Zürich zu absolvieren. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Abnahme dieser theoretischen Prüfung erfolgt anhand eines vom kantonalen Veterinäramt vorgegebenen schriftlichen Prüfungsreglements.
Die vom kantonalen Verterinäramt vorgegebenen Lernziele und Ausbildungsinhalte der theoretischen Hundeausbildung umfassen folgende Schwerpunkte.
1. Informationen zum Hund (20 Minuten)
(Sinne des Hundes, Bedürfnisse, Der Hund als soziales Lebewesen)
2. Lernverhalten (30 Minuten)
(Allgemeine Lerntheorie, Soziales Lernen, Klassische & Operante Konditionierung, Verstärkung von erwünschtem Verhalten – rund um Belohnung, Hemmung – rund um Bestrafung, Generalisierung)
3. Umgang mit Hunden (30 Minuten)
(Management / Vorausschauendes Handeln / Prävention, Erlaubte Hilfsmittel, Verbotene Hilfsmittel, Gestaltung im Alltag, Verhaltenskodex VETA)
4. Anschaffung eines Hundes (15 Minuten)
(Grundsatzfragen, Die Wahl des Hundes, Vorbereitung und Erstausstattung)
5. Reisen mit Hund (5 Minuten)
(Reisen ins Ausland, Einreise in die Schweiz)
6. Hund und Recht (20 Minuten)
(Tierschutzgesetzgebung, Hundegesetzgebung Kanton Zürich, Registrierungspflicht)
Sa., 11.10.25, 13:30 Uhr (Theoriekurs)
Prüfung, Sa., 25.10.25, 13:00 Uhr
Sa., 15.11.25, 13:30 Uhr (Theoriekurs)
Prüfung, Sa., 29.11.25, 13:00 Uhr
Sa., 13.12.25, 13:30 Uhr (Theoriekurs)
Prüfung, 20.12.25, 13:00 Uhr
Die praktische Hundeausbildung kann frühestens nach Vollendung des sechsten Lebensmonats des Hundes begonnen werden und muss zwölf Monate nach Beginn der Hundehaltung oder nach dem Zuzug in den Kanton Zürich abgeschlossen sein. Sie umfasst mindestens sechs Lektionen zu je 60 Minuten, die in einem Abstand von jeweils mindestens einer Woche zu besuchen sind.
Die vom Veterinäramt vorgegebenen Lernziele der praktischen Hundeausbildung umfasst folgende Themenbereiche.
1. Förderung der Bindung und der Beziehung
2. Erkennen und Verstehen der Körpersprache des Hundes
3. Befähigung der Hundehaltenden zur Grunderziehung des Hundes
4. Tiergerechtes und sicheres Führen auch in anspruchsvollen Situationen
5. Vermittlung der Methoden zur Maulkorbgewöhnung
Laut Hundegesetzgebung gilt der praktische Kurs als erfolgreich absolviert, wenn alle Lernziele anhand den vorgegebenen praktischen Übungen erreicht wurden. Die erzielten Lernerfolge werden laufend anhand einer vom kantonalen Veterinäramt vorbereiteter Checkliste festgehalten. Sollten nicht alle Lernziele in den sechs Lektionen erreicht werden, muss nachgearbeitet werden.
Der praktische Kurs in der Gruppe startet und wiederholt sich ca. alle 6 Wochen neu. Es ist jederzeit möglich in den laufenden Gruppen-Kurs einzusteigen. Vorausgesetzt es wurde vorgängig eine Einzel- / Einführungslektion besucht. Ansonsten muss mit der ersten Lektion gestartet werden.
Wir bieten die Möglichkeit den praktischen Teil der Hundeausbildung in Form von Gruppenunterricht oder Einzelunterircht zu absolvieren. Es ist auch möglich Gruppen- und Einzellektionen zu kombinieren.
Kursdaten Gruppenkurs:
Jeden Samstag von 11:00-12:00 Uhr
Die Welpenförderung kann zwischen der 8. und ca. 16. Lebenswoche besucht werden. Zu dieser Zeit befindet sich der Welpe in einem sensiblen Lebensabschnitt. Zudem müssen sich die meisten Hundebabys auch an eine neue Umgebung mit all ihren Eindrücken und Gegebenheiten gewöhnen. Um ein qualitatives Training zu gewährleisten, sind unsere Welpengruppen klein gehalten. Wichtig innerhalb der Welpenstunden ist uns insbesondere, dass der Welpe erwünschtes Verhalten gegenüber fremden Menschen lernen darf, der Welpe qualitatives Sozialverhalten mit anderen Welpen/Artgenossen praktizieren kann und er seine Bezugspersonen als verlässliche Sicherheit gebende Partner wahrnimmt. Im Zentrum beim Training mit Welpen steht, sie auf die Bewältigung des normalen Alltags vorzubereiten.
Der Junghundekurs kann ab ca. der 16. Lebenswoche besucht werden. Während der Jugendentwicklung, die sich an die Welpenzeit anschliesst, wird während der Pubertät (ca. 6. bis 12. Monat) die Geschlechtsreife erlangt. In dieser Zeit bis hin zur Reifung zum erwachsenen Hund, werden Verhaltensveränderungen auftreten. Darauf Rücksicht nehmend passen wir unsere Trainings- und Lerninhalte individuell an. Das Ziel des Junghundekurs ist ein gut sozialisierter, alltagstauglicher Hund, der sich in unserer Welt zurechtfindet.
Lernziele des Erziehungskurses sind die angemessenen Vertiefungen der Inhalte des Junghundekurses mit darauf aufbauenden Übungen.
Von der Anschaffung bis zum greisen Hund beraten wir Sie gerne bei Fragen rund um den Vierbeiner. Wie zum Beispiel zu Auswahlkriterien bei der Anschaffung: Züchter oder Tierheim? Welpe oder erwachsener Hund? Gerne treffen wir Sie zu einem klärenden persönlichen Gespräch.
Wir helfen und beraten Sie gerne bei allen Arten von Verhaltensauffälligkeiten Ihres Hundes. Für „fast“ jedes Problem gibt es eine passende Lösung. Für eine individuelle Beratung schreiben Sie uns bitte eine Mail.
Leinenführigkeit & Rückruf
An lockerer Leine gehen und ein zuverlässiger Rückruf stehen im Zentrum dieses Kurses. Damit werden beste Voraussetzungen geschaffen, um zusammen mit dem Hund, bei Begegnungen aller Art, möglichst Stressfrei durch den Alltag zu kommen.
Antijagdtraining (AJT)
Ein erfolgreiches AJT besteht aus verschiedenen Komponenten. Wichtig dabei ist, dass der Hund, durch ein qualitatives Gehorsamstraining, seinen Menschen als wichtigen Kooperationspartner schätzen lernt und ausreichend beschäftigt wird. Unter Anderem werden Methoden wie Radiustraining, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz oder Entspannungstraining vermittelt.
Clickertraining
Sie erhalten eine Einführung ins Klickertraining. Und erlernen das freie Formen von Verhalten mittels Klicker.
Traumberuf Notarzt? Wir lassen es wahr werden. Seien Sie die beste medizinische Versorgung für Ihren Hund im Notfall. Sie erlernen Grundlagen der Anatomie, Physiologie, sowie Erste-Hilfe-Leistungen beim Hund. Tipps zum Beispiel bei der Aufnahme von Gift oder Fremdkörpern, richtiges Vorgehen bei Verbrennungen, Verletzungen und Brüchen, sowie lebensrettende Massnahmen, Erste Hilfeausrüstung.
Diesmal nicht 144 wählen, sondern eine Mail an uns.
Tipps und Tricks wie sie Ihren Hund erfolgreich und mit viel Spass verbunden durch den Alltag führen. Sei es mit lockerer Leine an Katzen vorbei zu marschieren, Nachbars „Fluffi“ nicht zu verbellen oder ganz allgemein im Grossstadtdschungel zu recht zu kommen. Während eines Spaziergang zeigen wir Ihnen gerne Übungen, wie Sie spielerisch, mittels tiergerechten, modernen Erziehungsmethoden, den Gehorsam Ihres Hundes festigen.
Ob Stadt, Feld, Wald oder Wiese überall lassen sich unzählige Möglichkeiten finden, Ihren Hund fit zu halten und ausreichend zu beschäftigen. Gerne zeigen wir Ihnen Übungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, und mit viel Spass verbunden die Vitalität Ihres Hundes fördern und ihn gut auslasten.
Motorbootfahrt
Zusammen mit dem Hund etwas erleben fördert die Bindung. Dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Motorbootfahrt auf dem Zürichsee. Pro Fahrt kann jeweils nur ein Team teilnehmen.
Nasenarbeit
Rund ums Schnüffeln zeigen wir Ihnen diverse Möglichkeiten dieser auslastenden Kopfarbeit für drinnen und draussen.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit der individuellen, rundum Betreuung für Ihren Hund sollten Sie einmal keine Zeit für ihn haben.